- Polenz
- Polenz,1) Georg von, auch G. von Polentz, Reformator, * im Meißnischen um 1478, ✝ Balga 28. 4. 1550; zunächst Jurist im Dienst Kaiser Maximilians I. und Papst Julius' II.; trat mit Albrecht dem Älteren 1511 in den Deutschen Orden ein; 1516 Komtur von Königsberg (heute Kaliningrad), 1519 Bischof von Samland. Als solcher und als Regent des Ordenslandes Ostpreußen (1522-25) führte er hier die Reformation ein; er errichtete eine straffe kirchliche Organisation und förderte die Errichtung der Universität Königsberg. 1525 trat er die weltlichen Rechte seines Bistums an das im selben Jahr säkularisierte Herzogtum Preußen ab.W. Hubatsch: Gesch. der ev. Kirche Ostpreußens, 3 Bde. (1968).2) Peter von, Sprachwissenschaftler, * Bautzen 1. 3. 1928; wurde 1961 Professor in Heidelberg, 1975 in Trier; beschäftigt sich v. a. mit Problemen der deutschen Grammatik, mit Wortbildung, Sprachnormung und -kritik sowie der Geschichte der deutschen Sprache.Werke: Die Altenburgische Sprachlandschaft (1954); Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland (1961); Funktionsverben im heutigen Deutsch (1963); Geschichte der deutschen Sprache (1970; 1991-94 unter dem Titel Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, 2 Bände); Deutsche Satzsemantik (1985).3) Wilhelm von, Schriftsteller, * Schloss Obercunewalde (heute zu Cunewalde, Kreis Bautzen) 14. 1. 1861, ✝ Bautzen 13. 11. 1903; schrieb vom Naturalismus beeinflusste sozial- und kulturkritische Romane und Novellen aus dem Bauern- und Adelsmilieu. Über die zeitgenössische Heimatkunst geht Polenz durch Psychologisierung und die Realitätsnähe in der Behandlung sozialer Probleme hinaus. Sein bedeutendstes Werk, »Der Büttnerbauer« (1895), steht unter dem Einfluss É. Zolas und L. N. Tolstojs.Ausgabe: Gesammelte Werke, 10 Bände (1-111909).
Universal-Lexikon. 2012.